
Die süße Variante des Mangoldkuchens ist sicher nicht jedermanns Sache. Deswegen schreibe ich Euch hier eine herzhafte Variante auf, wie ich sie auf dem monegassischen Markt kennen- und lieben gelernt habe.… Lest hier weiter ...
Leckeres aus aller Welt in meiner Küche
Die süße Variante des Mangoldkuchens ist sicher nicht jedermanns Sache. Deswegen schreibe ich Euch hier eine herzhafte Variante auf, wie ich sie auf dem monegassischen Markt kennen- und lieben gelernt habe.… Lest hier weiter ...
Mangold lernte ich ja erst in Südfrankreich kennen und schätzen. Große Felder mit grünen Blättern hielt ich ja erst für … Zuckerrüben … Aber Zuckerrüben in DEM Klima? Ich hatte Euch schon bei meinem Mangold Duo darüber berichtet.… Lest hier weiter ...
Ihr habt Nudelsalat irgendwie satt und könnt ihn nicht mehr sehen? Immer der gleiche Geschmack? Dann solltet Ihr diesen hier mal probieren und mir sagen, was Ihr davon haltet!
Hm, ja, stimmt, sieht irgendwie nicht so appetitanregend und superschön aus, dieses Foto.… Lest hier weiter ...
Die große oder auch königliche Paella wird in Südfrankreich die Variante genannt, in der eigentlich alles, was man so in einer Paella finden kann, drin ist. Frisch zubereitete Paella bekommt man fast überall, auf dem Markt, beim Traiteur (dort kann man fertige, frisch gekochte Gerichte kaufen), in vielen Restaurants, in den großen Hypermarché (die riesigen Supermärkte, in denen es gefühlt wirklich alles gibt), auf Festen und Veranstaltungen, Sonderaktionen, Messen und so weiter.… Lest hier weiter ...
Eigentlich wollte ich heute früh auf dem Markt nur (!) Mangold kaufen, um damit eine Spezialität aus Nizza zuzubereiten. Und dann verführte mich das schöne Marktangebot. Wie jedes Mal!
Zurückgekommen bin ich mit einem großen Bund frischen Kräutern für Frankfurter grüne Soße, kugelrunden Zucchini aus den Vierlanden (Hamburg), einem Sesam-Dinkelhörnchen, Kräuertee, Brie de Meaux und natürlich Mangold.… Lest hier weiter ...
Als ausgewanderte, unerfahrene und junge Deutsche in Südfrankreich – oder soll ich eher sagen … dort gestrandete – mit einem tollen südfranzösischen Mann an meiner Seite, der an kulinarischen Genüssen einiges gewohnt war, war die Erwartungshaltung an mich in punkto Kochkünsten recht hoch.… Lest hier weiter ...
Encornets farcis à la Sètoise. Was sind denn bitte Encornets? Das habe ich mich auch gefragt, als ich das erste Mal „Encornets farcis à la Sètoise“ gehört habe. „Cornes“, sind das nicht Hörner? Und was bitte bedeutet nach Sèter Art?… Lest hier weiter ...
Ja, der Holunderbusch überm Zelt in schönster Natur. Wie verlockend ist das, gleich etwas Leckeres daraus zu zaubern. Zum Glück habe ich einen normalen Topf dabei, aber leider keine Flaschen. Und für eine größere Menge reicht auch der Topf nicht aus.… Lest hier weiter ...
Sommer, Sonne und ein üppiger Holunderbusch überm Zelt. Dolde an Dolde mit zarten cremeweißen Blüten, die die Nase gelb pudern, wenn man daran riecht.
Der Speiseplan ist noch leer, in der Kühl- und der Vorratskistekiste befindet sich die übliche Grundausstattung an Nahrungsmitteln, die mein Mann und ich zum Zelten schon mitbringen, aus denen wir etwas zaubern können, ohne sofort einkaufen zu müssen.… Lest hier weiter ...
Nach dem Ansetzen des Limoncello hatte ich 10 geschälte, noch mit ihrer weiße Hülle ummantelte Zitronen vor mir liegen. Was tun? Alle auspressen und den Saft einfrieren oder nach neuen Ideen suchen?
Eine neue Idee muss her!… Lest hier weiter ...